Publikationen mit Beteiligung unserer Mitglieder
als Herausgeber oder Mitautoren


Gebäudeschadstoffe im Bild

Asbest, KMF, PCB, PAK und weitere Schadstoffe in Gebäuden erkennen



„Gebäudeschadstoffe im Bild“ ist die erste umfassende, visualisierte und auch für Fachfremde leicht verständliche Darstellung wesentlicher Schadstoffe und ihrer typischen Fundstellen. Das handliche Nachschlagewerk wurde von der Verlagsgesellschaft Rudolf Müller herausgegeben und bietet eine schnelle Hilfe bei der Suche nach Schadstoffquellen.

„Wo muss ich suchen, um zu finden?“

Das kompakte Buch zeigt systematisch auf Doppelseiten in Wort und Bild, welche Schadstoffe in welchen Bauteilen und Baustoffen üblicherweise vorkommen, und ermöglicht so, Gebäudeschadstoffe an Ort und Stelle sicher zu erkennen. In zahlreichen Bildern werden die typischen Fundstellen der wichtigsten Gebäudeschadstoffe dargestellt und mit gezielten Fakten und Informationen präzise erläutert. Auch die grundlegenden Vorgehensweisen der Suche und Materialprobenahme werden beschrieben.

Gebäudeschadstoffe im Bild
Asbest, KMF, PCB, PAK und weitere Schadstoffe in Gebäuden erkennen

Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG
von Dipl.-Ing. Hans-Dieter Bossemeyer
2020. 10,5 × 14,8 cm. Kartoniert. 127 Seiten
mit 52 farbigen Abbildungen, EURO 45,–
ISBN 978-3-481-04196-0
E-Book-ISBN 978-3-481-04197-7

Kundenservice:
65341 Eltville
Telefon: 06123 9238-258 * Telefax: 06123 9238-244
rudolf-mueller_at_vuservice.de
www.baufachmedien.de

Hier können Sie direkt bestellen unter www.baufachmedien.de

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft

Band 11 | Nationaler Asbestdialog | Leitlinie für die Asbesterkundung

– Fachzeitschrift zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen –

Das Thema Asbest bleibt auch im Band 11: Nationaler Asbestdialog, Leitlinie für die Asbesterkundung aktuell:

Der Nationale Asbestdialog wurde im Mai 2020 abgeschlossen – Band 11 der Schriftenreihe “Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft” gibt einen kompakten Überblick über die Sachstandsberichte der am Nationalen Asbestdialog beteiligten Ministerien.

Ein erstes Ergebnispapier des Nationalen Asbestdialogs ist die gerade erschienene “Leitlinie für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten in und an älteren Gebäuden”, die sich an Handwerker, Heimwerker und private Auftraggeber richtet und Hilfestellungen und Handlungsempfehlungen geben soll. Ein Beitrag des Bands 11 thematisiert die Kerninhalte der Leitlinie und beschreibt ihre Nützlichkeit, verweist aber auch auf Mängel und Schwächen des Papiers und gibt Anregungen für zukünftige Verbesserungen.

Ein weiterer Beitrag widmet sich der Nachweisgrenze bei Materialanalysen von Baustoffproben und Bauschutt auf Asbest und erläutert die unterschiedlichen Definitionsansätze sowie die Einflussfaktoren und die einzuhaltenden Randbedingungen bei der Asbestanalyse von Baumaterialien.

Ein immer noch brisantes Thema sind asbesthaltige Putz- und Spachtelmassen, vor allem bei einer Gebäudebegutachtung. Ein weiterer Beitrag des Bands 11 beschäftigt sich daher mit den aktuellen Konzepten zur Untersuchungsstrategie einer Asbesterkundung bei sogenannten PSF-Baustoffen (Putzsysteme, Spachtelungen und Fliesenkleber). Diskutiert wird vor allem die praktische Umsetzbarkeit von gewünschten bzw. eingeforderten Verfahrensweisen bei der Erkundung im Rahmen der alltäglichen gutachterlichen Praxis.

Radon, das natürliche radioaktive Gas, kann Lungenkrebs verursachen und ist ein typischer Innenraumschadstoff. Der Beitrag “Radon in Innenräumen – Teil 2” (Teil 1 erschien in Band 10) befasst sich mit der Vorgehensweise bei der Quellensuche, der Sanierung und der Prävention.

In Gebäuden verbaute Materialien können Schadstoffe emittieren, die die Innenraumluft belasten. Sie können aber auch das Gegenteil erreichen, nämlich die Schadstoffkonzentration in der Innenraumluft verringern. Der letzte Beitrag des Band 11 thematisiert diesen “Luftreinigungseffekt” von Bauprodukten und geht der Frage nach, wie die sorbierende Wirkung von Bauprodukten zu prüfen ist und wie deren Leistungsfähigkeit zur Konzentrationsminderung bewertet werden kann.

Aus dem Inhalt:

  • Leitlinie für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten in und an älteren Gebäuden – ein „Baustein“ aus dem Nationalen Asbestdialog
  • Baustoffe und Bauschutt mit Asbest
  • Asbest – erneut brisant
  • Der Nationale Asbestdialog: Schwerpunkte aus den Sachstandsberichten der Ministerien
  • Radon in Innenräumen – Teil 2
  • Schadstoffreduktion in der Innenraumluft mit sorbierenden Baumaterialien

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft
Band 11: Leitlinie für die Asbesterkundung
Herausgeber: Dipl.-Ing. Hans-Dieter Bossemeyer, Dr. Frank Kuebart, Nicole Richardson, Dr. rer. nat. Jutta Witten, Dr. Gerd Zwiener
ISBN 978-3-481-04142-7.
Erscheinungstermin: 27.07.2020.
DIN A4. Gebunden. 56 Seiten.
€ 55,00/Vorzugspreis für Bezieher der Schriftenreihe im Aktualisierungsservice € 45,00

Hier können Sie direkt bestellen unter www.baufachmedien.de


Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft

Band 10 | Schwerpunktthemen: neue TRGS 519, Asbestzement, Radon, VOC und Schimmel

– Fachzeitschrift zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen –

Band 10 der Schriftenreihe „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ thematisiert die aktuellen Neuerungen der TRGS 519 „Asbest: Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten“. Asbesthaltige bauchemische Produkte, z. B. asbest-haltige Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber, sind im Baubestand noch zahlreich vorhanden. Die neue TRGS 519 enthält Ergänzungen zur Bewertung sowie zum Umgang mit solchen Bauprodukten im Rahmen von Abbruch- und Sanierungsarbeiten.

Auch in Böden findet sich Asbest, z. B. in Form von Abstandshaltern ehemaliger Betondecken oder Fensterkitten und Fugenmassen aus Bestandsbauten. Für asbestbelastete Böden gibt es bislang allerdings keine verbindlichen Regeln. In Band 10 der Schriftenreihe „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ werden deshalb die derzeit üblichen Beurteilungswerte sowie die Konsequenzen für den Arbeits- und Anwohnerschutz beschrieben. Vor dem Hintergrund zunehmender Bauschuttmengen werden auch alternative Lösungen für die Entsorgung der asbestbelasteten Böden vorgestellt.

Radon ist in Deutschland die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs – der gasförmige Stoff stellt das wichtigste umweltbedingte Krebsrisiko für die Bevölkerung dar, deutlich vor Schadstoffen wie Asbest, polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) oder polychlorierten Biphenylen (PCB). Die gesundheitliche Bewertung von Radon in Innenräumen und die Maßnahmen zum Schutz vor Radon seit Inkrafttreten der neuen gesetzlichen Regelungen (2017/2019), die Arbeitgeber und Bauherr zu treffen haben, erläutert ein weitere Beitrag des Band 10 der „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“.

Die hygienische Bewertung der Innenraumluftqualität hängt entscheidend von den in der Raumluft enthaltenen flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) ab. Die Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e. V. (AGÖF) hat hierzu eine VOC-Datenbank geschaffen, die Beurteilungswerte zur Verfügung stellt, die für die gutachterliche Praxis erforderlich sind. Im Beitrag dazu werden die Funktionsweise der Datenbank dargestellt, aber auch Erkenntnisse aus den gewonnen Daten vermittelt.

Feuchte- und Schimmelschäden werden häufig von unterschiedlichen Seiten als relevantes Innenraum-Schadstoffproblem eingeschätzt. Ein abschließender Beitrag schildert die objektiven und subjektiven Gründe dafür, beschreibt Ursachenkategorien für die Entstehung von Feuchte- und Schimmelschäden in Wohnungen und belegt die gegenwärtige Sachlage zur Gesundheitsrelevanz mit zahlreichen Studien.

Aus dem Inhalt:

  • Was ist neu an der „neuen“ TRGS 519?
  • Asbestzement im Boden
  • Radon in Innenräumen – Teil 1
  • AGÖF-VOC-Datenbank
  • Feuchte- und Schimmelschäden – von der Bevölkerung in Deutschland als relevantestes Innenraum-Schadstoffproblem angesehen

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft
Band 10: Neue TRGS 519
Herausgeber: Dipl.-Ing. Hans-Dieter Bossemeyer, Dr. Frank Kuebart, Nicole Richardson, Dr. rer. nat. Jutta Witten, Dr. Gerd Zwiener
ISBN 978-3-481-04056-7.
Erscheinungstermin: 10.04.2020.
DIN A4. Gebunden. 53 Seiten.
€ 55,00/Vorzugspreis für Bezieher der Schriftenreihe im Aktualisierungsservice € 45,00

Hier können Sie direkt bestellen unter www.baufachmedien.de


Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft

Band 9 | Entschichtung asbesthaltiger Wand- und Deckenbeläge, Asbestentsorgung, asbesthaltige Brandschutzklappen

– Fachzeitschrift zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen –


Die Schriftenreihe “Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft” bietet fundierte und aktuelle Fachinformationen zu Vorkommen, Beseitigung und Vermeidung von Gebäudeschadstoffen in Bauprodukten und Bauteilen im Neubau und im Bestand.
Band 9 der Schriftenreihe hat als Schwerpunkt den Schadstoff Asbest in Wand- und Deckenbelägen, im Recycling und in der Ensorgung.

Die Themen der aktuellen Ausgabe im Überblick:

  • Asbesthaltige Wand- und Deckenbeläge – ein Erfahrungsbericht zu Entschichtungsverfahren
  • Recycling von Bau- und Abbruchabfällen: Asbest fachgerecht entsorgen
  • Asbesthaltige Brandschutzklappen im Bestand

Herausgeber: Dipl.-Ing. Hans-Dieter Bossemeyer, Dr. Frank Kuebart,
Nicole Richardson, Dr. rer. nat. Jutta Witten, Dr. Gerd Zwiener
ISBN 978-3-481-03952-3.
Erscheinungstermin: 20.11.2019.
DIN A4. Gebunden. 52 Seiten.
€ 55,00 / Vorzugspreis für Bezieher der Schriftenreihe im Aktualisierungsservice € 45,00


Die Fachzeitschrift bestellen: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG
VERLAGSGESELLSCHAFT RUDOLF MÜLLER GmbH & Co. KG
Verantwortlicher i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV:
Alexandra Störmann
Stolberger Str. 84
50933 Köln
Telefon: 0221 5497-120
Telefax: 0221 5497-130
E-Mail: service_at_rudolf-mueller.de
www.baufachmedien.de

Band 9 der Schriftenreihe “Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft” setzt den Fokus auf den Schadstoff Asbest.

Asbesthaltige Spachtelmassen wurden in der Vergangenheit großflächig auf Wänden und Decken aufgebracht. Die Verfahren zur Entschichtung solcher Wände und Decken müssen emissionsarm sein und das belastete Material möglichst vollständig abtragen. Der erste Beitrag vergleicht verschiedene Entschichtungsverfahren und deren Vor- und Nachteile anhand eines konkreten Sanierungsfalles.

Der zweite Beitrag beschäftigt sich mit der Asbestentsorgung und dem Recycling von Bauabfällen. Die oft erheblichen Baurestmassen mit Asbest aus der Sanierungs- und Abbruchtätigkeit werfen Fragen bei Baubeteiligten auf. Für eine fachgerechte Entsorgung und ein umweltgerechtes und ressourcenschonendes Recycling von Bau- und Abbruchabfällen werden detaillierte Regelungen mit zu definierenden Kriterien zur Asbestfreiheit benötigt.

Asbesthaltige Brandschutzklappen sind ein derzeit viel diskutiertes Thema, dem sich der dritte Beitrag widmet. Der Betrieb von Lüftungsanlagen mit asbesthaltigen Brandschutzklappen ist ohne technische Brandschutzprüfung nicht statthaft. Eine Funktionsprüfung, bei der Asbest freigesetzt wird, jedoch ebenfalls nicht.

Neben dem Thema Asbest befasst sich ein weiterer Beitrag mit der Neubewertung von Titandioxid vor dem Hintergrund von Bestrebungen, diesen Stoff im Rahmen des europäischen Chemikalienrechts (CLP-Verordnung vom 16. Dezember 2008) als „krebserzeugend“ einzustufen.

Der Beitrag “25 Jahre PCB-Richtlinie” zieht eine Zwischenbilanz und beleuchtet wichtige Aspekte, die die Diskussion um PCB in den letzten Jahren geprägt haben.

Schließlich enthält der Band 9 der Schriftenreihe “Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft” einen weiteren Teil der praktischen Checklisten zu Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen. Diesmal liegt der Fokus auf der Abrechnung. Exklusiv werden konkrete und kompakte Hinweise zu Nebenleistungen, zu gesondert abzurechnenden Leistungen, zur Ermittlung von Maßen und Mengen sowie zum Übermessen für Planer und Ausführungsunternehmer gegeben.

Weitere Checklisten für Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen sind in Band 5, Band 7 und Band 8 enthalten.

Aus dem Inhalt:

  • Asbesthaltige Wand- und Deckenbeläge – ein Erfahrungsbericht zu Entschichtungsverfahren
  • Recycling von Bau- und Abbruchabfällen: Asbest fachgerecht entsorgen
  • Asbesthaltige Brandschutzklappen im Bestand
    Titandioxid: ein Weißpigment in der Grauzone des Chemikalienrechts
  • Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen – Checklisten für die Abrechnung

    25 Jahre PCB-Richtlinie – eine Zwischenbilanz zur PCB-Sanierung

Schadstoffe im Baubestand –
Mit Katalog nach Bauteilen und Gewerken


Schadstoffe im Baubestand –
Mit Katalog nach Bauteilen und Gewerken

Autoren: Bossemeyer / Dolata / Schubert / Zwiener
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG
2. aktualisierte und erweiterte Auflage, 298 Seiten mit 338 Abbildungen und 5 Tabellen
ISBN 978-3-481-03858-8 / ISBN E-Book: 978-3-481-03859-5 / € 59,-
Neu in der 2. Auflage: Die 2., aktualisierte und erweiterte Auflage berücksichtigt die aktuellen Regelwerke und Rechtsvorschriften. Neu aufgenommen wurden Chlorparaffine sowie zahlreiche neue Fundstellen im Katalog der Schadstoffvorkommen.


*Wenden Sie sich bitte direkt an die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG für eine Buchbestellung.
Telefon: 0221 5497-120
Telefax: 0221 5497-130
E-Mail: service_at_rudolf-mueller.de


Praxisnah, kompakt, fundiert

Die Neuerscheinung “Schadstoffe im Baubestand” bietet erstmalig eine kompakte, systematische Darstellung der beim Bauen im Bestand am häufigsten vorkommenden Schadstoffe in Wort und Bild. Mit Hinweisen zur Bewertung sowie zu erforderlichen Maßnahmen ist das Buch eine praxisgerechte Entscheidungshilfe und Handlungsanleitung für Fachunternehmer, Planer und Bauherren beim Bauen im Bestand.
Diese Handbuch ist vor allem wegen des direkten Bezugs auf Bauteile und Konstruktionsabschnitte, wegen der kurz gefassten Darstellung der wesentlichen Daten und Fakten sowie der großen Anzahl an Bildern einzigartig. Die Schadstoffvorkommen sind systematisch katalogisiert und jeweils mit zahlreichen Fotos dokumentiert. Das kompakte Handbuch berücksichtigt zudem die einschlägigen Regelwerke in ihrer Komplexität und erläutert auf dieser Grundlage die Verantwortlichkeiten und Pflichten aller am Bau Beteiligten. Es zeigt die Schadstoffrisiken beim Bauen im Bestand auf und liefert Handlungsempfehlungen, um diese zu vermeiden. Erstmals liegt somit ein Ratgeber zu Schadstoffen beim Bauen im Bestand vor, der die Thematik allen Beteiligten schnell vermittelt, ohne sich in Expertenwissen vertiefen zu müssen.


Aus dem Inhalt:

  • Verantwortung der Beteiligten im Bauablauf und Vermeidung von Risiken
  • Datenblätter Schadstoffe
  • Schadstoffe in Bauteilen, Konstruktionsabschnitten und technischen Anlagen

Handbuch Gebäude-Schadstoffe und Gesunde Innenraumluft

Herausgeber: Zwiener / Lange

Erich Schmidt Verlag, 2011
ISBN 978-3-503-12990-4 / 148,- €